x x x     News     x x x   Auch am Handy www.happywetter.at/Wetter/index.wml  x x x

 

St. Margarethen Ortschaft

St. Margarethen - Berg

31.03.2013

Der Winter in den Monaten Jänner - März hatte es heuer in sich. Im Gegensatz zu den letzen Jahren in denen die Temperaturen durchaus auch ein paar Tage unter -10°C lagen konnte der heurige Winter hier nicht mithalten. Stattdessen gab es ausreichend Winterfeuchtigkeit. 3x kamen massive Schneefälle die eine Ergiebigkeit von bis zu 30cm hatten. Gepaart mit starkem Wind kam es zu großflächigen Schnee Verwehungen. Mehrere Tage musste die nahe B50 gesperrt werden.
Selbst heute am 31.03 ging ein heftiger Schneesturm übers Land. Aufgrund der Temperatur die doch deutlich über 0°C lag, wurde die Landschaft diesmal jedoch nicht weiss. Stattdessen sind mehrer Felder in Senken zu grossen Seen geworden.

 

22.01.2012

Es erfolgte eine Erweiterung der statistischen Auswertungen. Nun werden die Grafiken für Regen/Sonne, Temperatur/Regen und Wind je Jahr untereinander angeordnet. Es wurde dazu in der Navigation auf der linken Seite der Punkt Statistik aufgenommen der einen raschen Zugang ermöglicht. Sie können mit dieser Funktion rasch verschiedene Jahre vergleichen.

 

14.01.2012

Aufgrund der Starkwindereignisse seit dem 04.01.2012 wurden die Messwerte von Wind und Windböen detailliert ausgearbeitet. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der Messwerte in der Ortschaft mit jenen vom Festspielgelände. Die stärksten Windböen waren am Freitag den 06.01.2012 mit mehr als 75km/h in der Ortschaft, im Festspielgelände war die Spitzen über 80 km/h. Bemerkenswert ist, dass im Zeitraum zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr sehr häufig Spitzen über 60km/h in der Ortschaft gemessen wurden. 
Im weiterführenden Link können Sie die Messwerte im Detail einsehen. 

 

04.06.2011

Am Pfingstsonntag starten im Römersteinbruch St. Margarethen die Passionsspiele. Die Aufführungen laufen bis 15. August.  Nähere Informationen finden Sie auf www.passio.at

 

 

26.04.2011

Aufgrund von Arbeiten im Bereich der Station St. Margarethen -Berg kommt es immer wieder zu Stromausfällen. Aus dem Grund wurde die I-Net Anbindung außer Betrieb genommen. Sobald die Stromversorgung wieder sichergestellt ist wird die Station die gemessenen  Daten wieder zeitnah ins Netz übertragen.

 

10.12.2010

Die Schneefälle der vergangenen Tage hat die Landschaft mit einer dicken weißen Decke überzogen. Annähernd 30 cm Schnee sind gefallen. Das ist für uns ein außergewöhnliches Ereignis.

 

 

14.08.2010

An 13.08.2010 ist kurz nach 21:20 ein mächtiges Ereignis in St. Margarethen und Umgebung durchgezogen. Innerhalb einer Stunde fielen 52,2 Liter in der Ortschaft, am Berg waren es "nur" 33,0 Liter. Die Gesamtregenmenge des Ereignisses betrug in der Ortschaft 57,7 Liter, am Berg hingegen "nur" 43,6 Liter. Aus den beiden Tagesgrafiken sind weitere Details zu entnehmen:

 

13.06.2010

Zur Zeit ist eine 2. Wetterstation im Probebetrieb. Sie steht in St. Margarethen am Kogelberg innerhalb des Festspielgeländes. Es ist somit möglich sich noch besser über das Wetter in St. Margarethen zu informieren. 

Die Station ist eine Davis Vantage VUE. Der Aufbau ist aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse und der erforderlichen flexiblen Verwendung der Konsole nicht ganz so einfach. Die Station steht nahe der Felskante, mittels Repeater gelangen die Messwerte in den Leitstand. Durch den Repeater ist es möglich die Wetterstation erheblich flexibler einzusetzen.  Innerhalb eines Probemonats sollen sowohl der Standort als auch die Datenübertragung getestet werden. Die genaue Parametrierung erfolgt Ende Juni.

Nach Abschluss der Testphase wird die Entscheidung fallen in welchem Umfang die Messwerte ins Internet eingestellt werden können. Vorab ein paar Messwerte der Station

 

28.06.2010

Defekt am UV-Sensor der Vantage Pro2 seit 30.05.2010

Leider musste ich feststellen dass der UV -Sensor nur mehr dann Werte übermittelt wenn die Sonne kräftig scheint. Bei schwacher Sonnenstrahlung, bzw. bei flachem Einstrahlungswinkel erfolgt keine bzw. eine falsche Messung.

Mit der Behebung wurde ab 26.06.begonnen

 

Update 14.08.2010

Die Reparaturarbeiten waren nicht erfolgreich, der Austausch des Fühlers muss erfolgen.
Aufgrund anderer Prioritäten wird es leider eine Weile keine Daten über die UV Werte geben.

 

Zu den älteren Beiträgen

 

 

 

 


Klavier